Sind alle Informationen online abrufbar, kann der Postversand entfallen, ein physischer Ausweis bleibt auf Wunsch erhältlich.
Das SECO hat EasyGov.swiss erweitert. Neu sind Adressänderungen und Unternehmensschliessungen zentral möglich.
Elektronische Signaturen sind meist zulässig, ausser bei bestimmten Ausnahmen.
Ein "Earn-Out" bezieht sich auf eine vertragliche Vereinbarung im Rahmen von Unternehmenskäufen oder Fusionen. Es handelt sich dabei um eine Regelung, bei der ein Teil des Kaufpreises für ein Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt und unter bestimmten Bedingungen gezahlt wird.
Beim Alterswohnen mit Dienstleistungen gilt das Mietrecht für den gesamten Vertrag, da der Schwerpunkt auf der Vermietung liegt
Oft werden private Liegenschaften an Geschwister vererbt. Steuerlich ist dabei einiges zu beachten.
Darf der Bonus ungerecht verteilt werden?
So gelingt die virtuelle Generalversammlung.
ESG-Regulierungen für Schweizer Unternehmen mit EU-Tochtergesellschaften.
Am 1. September 2023 tritt das neue Datenschutzgesetz der Schweiz in Kraft.
Rechtsvorschlag per E-Mail ist gültig.
Nachhaltigkeit und Konsum - ein Widerspruch?
Was ist wann wichtig?
Rechtliches zur Nutzung von Chatbots im Unternehmen
Nötige Massnahmen bei drohender Zahlungsunfähigkeit.
Zur Bewertung eines Einzelunternehmens ist die Praktikermethode nicht geeignet.
Besteht Handlungsbedarf bei der Nachlassplanung aufgrund des geänderten Erbrechts?
PayGreen und AUDIT Zug – eine nachhaltig starke Partnerschaft
Neues Output Management des Zolls vereinfacht die Zollabwicklung.
Aktionäre mit neuen Informationsrechten ausserhalb der GV
Was ändert sich mit dem neuen Erbrecht?
Ist die globalisierte Just-in-time-Produktion ein Auslaufmodell?
Die Amtsdauer des Verwaltungsrats kann nicht stillschweigend verlängert werden.
Kommt die Fertigung zurück in die Schweiz? Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen werden den Werkplatz Schweiz verändern.
Unternehmen können Nachzahlungen bei der Kurzarbeitsentschädigung beantragen.
Darf Wohneigentum, das mit PK-Geld finanziert wurde, vermietet werden?
Neu ist die Kotierung für KMU an der Schweizer Börse möglich.
Missbräuchlichen Konkurs soll ein neues Bundesgesetz verhindern.
Was bedeutet die Meistbegünstigung des Ehepartners?
Warum ist das ordentliche Pensionsalter (64/65) für die Planung der Vorsorge so wichtig?
Unter welchen Umständen macht Mehrwertsteuer auf die Geschäftsmiete Sinn?
Die Abgabe für Radio und Fernsehen wird 2021 gesenkt.
Homeoffice-Pflicht - spätestens jetzt ist es Zeit für ein Homeoffice-Reglement. Was dabei zu beachten ist.
Eine Betriebsordnung ist eine gute Ergänzung zum Personalreglement und dem Arbeitsvertrag.
Der Bundesrat hat beschlossen die Kurzarbeitsentschädigung (KAE) bis zum 31. Dezember 2021 zu verlängern.
Mitarbeitende haben ein Mitspracherecht beim Pensionskassen-Wechsel.
Musterbrief, der die Mitarbeitenden über die Konsequenzen informiert, wenn sie in den Ferien in ein Risikoland reisen.
Unter bestimmten Bedingungen muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Entschädigung für das Home Office ausrichten.
Stellen Sie jetzt um!
Mit ergänzenden Massnahmen soll verhindert werden, dass grundsätzlich solvente Unternehmen in Corona-Zeiten in Schwierigkeiten geraten.
Muss der Vermieter eine E-Ladestation für Elektroautos installieren?
Ein Vorkaufsrecht auf Aktien ist trotz Vertrag vor Gericht nicht in jedem Fall durchsetzbar.
Ab wann gelten Gerichtsurkunden als zugestellt?
Bei Schlichtungsverfahren gelten längere Bedenkzeiten.