In unserem aktuellen Kundenmagazin haben wir für Sie wieder die neusten Informationen rund um Corona und vieles mehr zusammengestellt.
Ab dem 1.1. 2021 gilt es beim Ausfüllen des Lohnausweises folgendes zu beachten:
Homeoffice-Pflicht - spätestens jetzt ist es Zeit für ein Homeoffice-Reglement. Was dabei zu beachten ist.
Sie finden wieder die aktuellsten Informationen und Neuerungen zu Themen aus unserem Berufsalltag im neuen Kundenmagazin.
Bundesrat setzt neue Vorschriften über das Handelsregister auf den 1. Januar 2021 in Kraft.
Der Bundesrat hat die Grenzbeträge der beruflichen Vorsorge mit Wirkung ab dem 1. Januar 2021 angepasst.
Eine Betriebsordnung ist eine gute Ergänzung zum Personalreglement und dem Arbeitsvertrag.
Mit der Annahme der Vorlage erhalten alle erwerbstätigen Väter das Recht auf einen Vaterschaftsurlaub.
Für unsere Leser haben wir in diesem Kundenmagazin wieder viele interessante Themen und Informationen zusammengetragen.
Neue Bestimmungen im Gleichstellungsgesetz bezgl. der Lohngleichheit bieten die Chance, für echte Gleichberechtigung.
Neu gilt ein Richtwert für Frauen im Kader von börsenkotierten Unternehmen
Mehrwertsteuerabrechnungen können ab nächstem Jahr nur noch elektronisch eingereicht werden.
Der Bundesrat hat beschlossen die Kurzarbeitsentschädigung (KAE) bis zum 31. Dezember 2021 zu verlängern.
Der Verlust der Arbeitsstelle nach dem 60. Altersjahr hat einschneidende Konsequenzen auf die persönliche Vorsorge.
Neben dem Aktuellsten rund um Covid-19 haben wir Ihnen wieder viele Informationen zu unterschiedlichen Themen zusammengestellt.
Vereine haben gleiche Sozialversicherungspflichten wie Unternehmen.
Muss der Besitzer einer Liegenschaft den Eigenmietwert in jedem Fall versteuern?
Mitarbeitende haben ein Mitspracherecht beim Pensionskassen-Wechsel.
Was gilt beim Arbeiten im Home Office aus dem Ausland?
Musterbrief, der die Mitarbeitenden über die Konsequenzen informiert, wenn sie in den Ferien in ein Risikoland reisen.
Das Kundenmagazin erscheint im neuen Kleid! Was gleich bleibt: Sie erhalten die neusten Informationen zu Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Unternehmensberatung und Treuhand.
Gastgewerbliche Leistung oder Lieferung von Lebensmitteln – was ist der Unterschied?
Anpassung der provisorischen Steuerrechnung aufgrund Corona ist möglich.
Unter bestimmten Bedingungen muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Entschädigung für das Home Office ausrichten.
Nicht erwerbstätige Personen müssen die geschuldeten Beiträge an das Sozialversicherungsamt entrichten.
In dieser Ausgabe finden Sie neben aktuellen Informationen zu Covid-19 Massnahmen wie Überschuldung und speziellen Erleichterungen im Kanton Zug, allgemeine Themen und Informationen...
Der Bundesrat weist auf die bestehende Möglichkeit bei der Durchführung von Generalversammlungen hin.
Im Kanton Zug gelten aufgrund der Corona-Situation bei den Steuern Erleichterungen.
Stellen Sie jetzt um!
Verordnung über Miete und Pacht vom 27. März 2020.
Spezialausgabe vom 26. März 2020 mit wichtigen Aspekten i.Z.m. COVID 19
Die gesamtwirtschaftlichen Auswirkun- gen des Coronavirus können auch Folgen für die Rechnungslegung nach OR haben.
Was sind - neben dem Bund - die geplanten wirtschaftlichen Corona-Massnahmen der umliegenden Kantone?
Mit ergänzenden Massnahmen soll verhindert werden, dass grundsätzlich solvente Unternehmen in Corona-Zeiten in Schwierigkeiten geraten.
Durch die aktuelle wirtschaftliche Ausnahmesituation sollen die Ansprüche auf Kurzarbeitsentschädigung ausgeweitet werden.
Das Neuste zu folgenden Themen: Gesetz zur Lohngleichheit, E-Ladestationen von Elektroautos bei Mietwohnungen, neue Liegenschaftskostenverordnung, neue UVG-Prämien u.v.m.
Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitenden müssen bis spätestens Ende Juni 2021 die erste betriebsinterne Lohngleichheitsanalyse durchgeführt haben.
Steuern sparen beim Liegenschaftsunterhalt ist ab 1. Januar 2020 möglich.
Muss der Vermieter eine E-Ladestation für Elektroautos installieren?
Die Prämien der Berufs- und Nichtberufsunfallversicherung wurden per 01.01.2020 erhöht.
In der Januar-Ausgabe beschäftigen wir uns u.a. mit den geänderten Zinssätzen bei der direkten Bundessteuer, den Höchstabzügen bei der Säule 3a und den höheren AHV-Beiträgen auf den Lohn.
Von den Gesetzesänderungen sind rund 57'000 Unternehmen betroffen.
Neu haben Steuervertreter bei Suisse Tax Zugang zu Steuerabrechnungen ihrer Kunden.
Ein Vorkaufsrecht auf Aktien ist trotz Vertrag vor Gericht nicht in jedem Fall durchsetzbar.
Ab dem 1. Januar 2020 gelten auf dem Lohn folgende höhere AHV-Beiträge...
Sind GV- und VR-Protokolle vertraglichen Willenserklärungen?
Das Eidg. Finanzdepartement hat für das Kalenderjahr 2020 die Zinssätze bei der direkten Bundessteuer festgesetzt.
Ab wann gelten Gerichtsurkunden als zugestellt?
Ist die Gratifikation auch nach 18 Jahren noch freiwillig?
Was tun, wenn Banken wegen fehlender Garantien die Finanzierung von Projekten ablehnen?
Bei der Säule 3a bleiben im Steuerjahr 2020 die Höchstabzüge wie folgt unverändert...
Bei Schlichtungsverfahren gelten längere Bedenkzeiten.
SECO publiziert einen neuen und detaillierteren Lohnrechner.
Gilt im Stundenlohnarbeitsverhältnis ein Lohnanspruch bei Krankheit?
Muss in der Einarbeitungszeit ein niedrigerer Lohn bezahlt werden?
Im audit-info vom November 2019 finden Sie wieder viele interessante Themen und Informationen, u.a. zur Videoüberwachung am Arbeitsplatz, elektronischer Zugang zum Grundbuchamt und Observationen durch Sozialversicherungen.
Das Neuste aus unserem Berufsalltag u.a. zu folgenden Themen: Unternehmenssteuerreform - mögliche Folgen, Negativzinsen bei Darlehensvertrag, Kosten für Home Office.
In dieser Ausgabe erfahren Sie z.B. mehr über wohltätige Stiftungen, Steuerdomizil von Aktiengesellschaften und Formvorschriften von Pensionskassen.
In der aktuellen Ausgabe haben wir Ihnen interessante Themen zusammengestellt, u.a. Freiheiten durch Open Source, Steuern bei Mieterträgen aus Airbnb und Mitarbeitende werden beim Unternehmenskauf mitübernommen.
Erfahren Sie in dieser Ausgabe z.B. mehr zu datenbasierte Wirtschaft braucht Menschenverstand, digitale Signatur weiterhin nötig, jedes Schreiben der Steuerverwaltung genau prüfen und Begünstigungserklärung bei Konkubinatspaaren.